Inhaltsverzeichnis
1. Was sind Ebenen und wozu dienen sie
1.1. Funktion und Eigenheiten von Ebenen
In guten Grafik-Programmen und auch im OpenOffice.org-Draw-Modul kann man in einem Bild bzw. einer Zeichnung mit mehreren Ebenen arbeiten, die Seite ist also mehrschichtig aufgebaut.
Der Vorteil besteht darin, dass die Objekte gemäß ihrer Funktion auf die Ebenen verteilt werden und für jede Ebene einzeln eingestellt werden kann, ob sie sichtbar, druckbar und editierbar ist.
Eine Ebene ist stets auf allen Seiten eines Draw-Dokumentes vorhanden, die Objekte einer Ebene aber nur auf der Seite, auf der sie eingefügt wurden.
Die vorhandenen Ebenen sind ähnlich wie die Tabellenreiter in einem Calc-Dokument am unteren Bildschirmrand sichtbar und werden auch hier ausgewählt:
Objekte werden in Draw auf derjenigen Ebene eingefügt, die zum Zeitpunkt des Einfügens aktiv ist (Ausnahme: Bemaßungslinien und Steuerelemente, vgl. unten). Nachträglich läßt sich nicht direkt feststellen, zu welcher Ebene ein Objekt gehört. Man muß die Ebenen einzeln unsichtbar machen, um die Ebenen-Zugehörigkeit herauszufinden.
Mit den Objekten mehrerer sicht- und editierbarer Ebenen arbeitet man als befänden sie sich auf einer einzigen Ebene. Man kann Objekte mehrerer Ebenen auch kombinieren (Ändern → Kombinieren), wobei die Objekte auf einer Ebene zusammengezogen werden. Welche das ist, hängt von der Reihenfolge ab, in der die Objekte eingefügt wurden. Um kein Durcheinander zu bekommen, sollte man diejenigen Ebenen, die man grade nicht bearbeiten möchte, sperren (Format → Ebene)
1.2. Eigenschaften: sichtbar/druckbar/bearbeitbar
Im KontextMenü der Ebene (Rechtsklick auf den Reiter mit dem Ebenennamen) oder via Format → Ebene können die Eigenschaften einer Ebene eingestellt und entschieden werden, ob ihre Elemente sichtbar, druckbar und/oder für die Bearbeitung gesperrt sein sollen.
Das vorübergehende Sperren einer Ebene kann hilfreich sein, wenn man verhindern will, dass beim Bearbeiten von Objekten anderer Ebenen ein Objekt versehentlich in eine Auswahl aufgenommen und dadurch ungewollt verändert wird. Sind Ebenen gesperrt, so werden deren Objekte auch nicht berücksichtigt, wenn man mit CTRL+A alle Objekte auswählt.
1.3. Draw-Standardebenen
Alle Seiten in Draw besitzen standardmäßig die Ebenen Layout, Controls und Maßlinien. Die Ebene Layout ist die normale Zeichenebene. Formularelemente wie Buttons werden automatisch auf der Ebene Controls gezeichnet. Solche Elemente liegen immer im Vordergrund. Die Ebene Maßlinien wird automatisch benutzt, wenn Sie eine Maßlinie zeichnen. Diese drei Ebenen können nicht gelöscht werden.
1.4. Master: Hintergrundobjekte
Eine besondere Ebene ist die Hintergrundebene. Sie ist normalerweise nicht sichtbar, man blendet sie ein mit Ansicht → Master.
Objekte, die man auf der Hintergrundebene einfügt, erscheinen bei mehrseitigen Zeichnungen auf allen Seiten. Diese Master sind etwas wie ein Zwischending zwischen Seitenvorlagen und Ebenen. Es gibt sie auch in Präsentationen, die ja sonst nicht mit Ebenen arbeiten. Master sind auch eher ein Thema in Impress (siehe MasterSeite), erlauben sie doch das Einfügen von Kopf- und Fußzeilen mit Feldbefehlen wie z.B. Datum.
1.5. Eigene Ebenen
Sie können selbst Ebenen definieren, über Einfügen → Ebene oder über die Registerleiste am unteren Rand. Diese enthält auch die Navigation innerhalb der Ebenen. Eine eigene Ebene ist z.B. sinnvoll, wenn einige Zeichenobjekte fest sein sollen wie etwa der Grundriss eines Zimmers und andere Objekte etwa die Möbel verschiebbar und variable sein sollen.
Um die Ebenen zu erhalten, ist es wichtig, die Dateien im Original-Dateiformat zu speichern, welches das jeweilige Grafik-Programm zur Verfügung stellt. Sobald man eine Datei z.B. in ein jpg-Format exportiert, werden die Ebenen verschmolzen und können nicht wiederhergestellt werden.
Bis zur Version OOo1.*/SO7 besaßen auch die Folien im Impress-Modul mehrere Ebenen. Dies ist im neuen Impress-Modul nicht mehr der Fall, so dass beim Import von Draw-Seiten in Impress-Folien die Ebenen nun verschmolzen werden.
2. Grafik-, PDF-Export
Beim PDF-Export und dem Export ins TIF-, PNG-oder JPG-Format werden alle Ebenen berücksichtigt, egal, ob die Optionen druckbar und/oder sichtbar aktiviert sind oder nicht.
3. Draw-Dokument als OLE-Objekt benutzen
Wenn eine Draw-Zeichnung als OLE-Objekt z.B. in ein Writer-Dokument eingefügt wird, sind in dieser Umgebung die Ebenen nicht zugänglich. Weder kann man eine bestimmte Ebene auswählen, noch werden die Optionen druckbar und sichtbar berücksichtigt: es sind immer aller Ebenen sichtbar und werden auch gedruckt, egal welche Einstellungen in der Zeichnung vorgenommen worden waren.
4. Beispiele
-
/LinienPapier
Verschiedene Ebenen mit einem Linien oder Karo-Muster, die sich als Millimeterpapier oder Linienhintergrund nutzen lassen. -
CD-Label
Zeichnen Sie mit dem Ring-Symboleine Ringform in der Größe einer CD auf eine nicht druckbare Ebene, die als Orientierung für die Anordnung der Beschriftungsobjekte dient. Am besten, man setzt diese Ebene auf gesperrt, um zu vermeiden, dass man versehentlich Objekte direkt auf ihr einfügt.
-
/GrundRiss
Grundriss und Möbel für ein Zimmer werden auf unterschiedliche Ebenen gelegt, sodass die Möbel-Symbole herumgeschoben werden können, ohne dass man Gefahr läuft, den (gesperrten) Grundriss zu verändern.